
Vergleich in Zahlen und Fakten
Eine Schwierigkeit beim Vergleich der Fakten und Zahlen besteht darin, dass so viel darüber geschrieben und ständig auf verschiedene Studien verwiesen wird. Die folgende Abbildung zeigt einen Vergleich der Produktion von Kunststoff- und Papiertüten in Zahlen.

Wie dargestellt, verwenden beide Produktionsprozesse Wasser. Für die Produktion von tausend Plastiktüten sind das 220 Liter, während für dieselbe Anzahl von Papiertüten bis zu 3800 Liter Wasser benötigt werden! Auch in Bezug auf den Energieverbrauch und den Ausstoß von Treibhausgasen bei der Produktion gewinnt die Plastiktüte diesen Vergleich(1).

Anzahl der Bäume
Um alle in der Europäischen Union im Umlauf befindlichen Plastiktüten innerhalb eines Jahres durch Papier zu ersetzen, müssten weitere 2,2 Millionen Bäume oder 110 km2 Wald gefällt werden. Wenn wir nachhaltiges Holz verwenden (aus einem Wald, in dem jedes Jahr fünf Prozent der alten Bäume gefällt und neu gepflanzt werden), benötigten wir eine Fläche, die fast so groß ist wie das Großherzogtum Luxemburg(2), plus weitere 156 Milliarden Liter Wasser pro Jahr. Das entspricht 60.000 olympischen Schwimmbädern(3).

Umweltbelastung
Im Jahr 2005 hat die internationale Einzelhandelskette Carrefour Group(4) die Umweltbelastung von Kunststoff- und Papiertüten untersucht. Ihr Fazit war, dass Plastiktüten im Allgemeinen umweltfreundlicher sind als Papiertüten und dass die Vorteile nur größer werden, je länger sie verwendet werden.

Summary of the environmental impacts of different carrier bags from the Carrefour LCA

Environmental impacts of different types of carrier bag relative to a lightweight plastic carrier bag

Abfallverarbeitung
Das Recycling von Papier- oder Plastiktüten ist eine schwierige Aufgabe. Aus Altpapier wird wieder Zellstoff gewonnen und diese Zellstofffasern werden mit Hilfe zahlreicher Chemikalien gebleicht und getrennt. Anschließend werden die Fasern gereinigt und auf Verunreinigungen überprüft. Danach werden sie gewaschen, gepresst und wieder zu Papier gerollt. In Europa werden heute 70 % des gesamten Papiers erfolgreich recycelt, dank der Anstrengungen auf Gemeindeebene. In Europa werden jährlich über 60 Millionen Tonnen Altpapier gesammelt(5). Kunststoff wird durch Schmelzen und Umformen recycelt. Da die Qualität dadurch leicht abnimmt, wird es oftmals in weniger funktionalen Formen wiederverwendet. In Europa wird immer mehr Kunststoff recycelt, unter anderem aufgrund der strengeren Abfallrichtlinien und der Ziele der EU. Obwohl das Recycling von einem Kilo Kunststoff 91 Prozent weniger Energie kostet als ein Kilo Papier, müssen wir das Recycling weiter fördern und verbessern. Durch die häufigere Verwendung von Tüten werden wertvolle Rohstoffe geschont. Wenn alle europäischen Länder und insbesondere die Verbraucher ihrer Verantwortung gerecht werden und mehr recyceln, können die meisten Kunststoffe weitestgehend effizient wiederverwendet werden.
Quellen
(1)
https://www.plasticseurope.org/en/resources/publications/420-denkstatt-plastics-contribution-climate-protection-summary
(2)
https://www.plasticseurope.org/application/files/9015/1310/4686/september-2010-the-impact-of-plastic.pdf
(3)
https://plastics.americanchemistry.com/Life-Cycle-Assessment-for-Three-Types-of-Grocery-Bags.pdf
(4) https://www2.gov.scot/Publications/2005/08/1993154/32004
(5) http://www.paperforrecycling.eu/the-recycling-process/